Saunieren: So kommst du richtig ins Schwitzen
Saunieren ist nicht nur entspannend, sondern auch gesund – wenn man es richtig macht! Für Sauna-Neulinge kann der erste Besuch jedoch etwas einschüchternd wirken. In unserem Blogbeitrag geben wir dir einfache und hilfreiche Tipps, wie du das Beste aus deinem Saunagang herausholst. Erfahre, wie lange ein Saunagang dauern sollte, welche Abkühlungsmethoden ideal sind und worauf du vor, während und nach dem Saunieren achten solltest.

- Vor allem solltest du dir Zeit für das Saunieren nehmen. Unter Zeitdruck kommt die Entspannung einfach zu kurz und deshalb bist du ja da.
- Du solltest nicht mit leerem Magen, aber auch nicht direkt nach einer Mahlzeit in die Sauna gehen.
- Mit einer Grippe oder Erkältung verzichtest du besser auf einen Saunabesuch und auch bei Herz-Kreislauf Problemen ist eine vorherige Absprache mit deinem Arzt notwendig.
- Vor dem Gang in die Sauna ist die Reinigung das A und O. Das bedeutet neben dem Duschen auch, sich gründlich abzuschminken. Make-up Reste, Talg oder andere Schmutzpartikel können die Poren verschließen und zu Hautunreinheiten führen. Wichtig: Vergiss nicht deinen Schmuck abzulegen, weil sich das Metall in der Sauna sehr stark erhitzen kann und somit unter Umständen Verbrennungen verursacht.
- Ein Saunabad dauert circa zehn bis fünfzehn Minuten. Wenn du dich unwohl fühlst, solltest du die Sauna vorher verlassen.
- Ein Aufguss sorgt für zusätzliche Hitze während des Aufenthaltes. Dabei wird das Aufgusswasser mit einer Kelle über die Steine gegossen. Der Wasserdampf steigt nach oben und bewirkt deutlich wärmere Temperaturen auf den oberen Bänken. Durch das Wedeln mit einem Tuch verteilt man die Hitze gleichmäßig. Für Anfänger sind die unteren Bänke oft angenehmer.
- Nach der Hitze folgt die Kälte: Zunächst solltest du ungefähr zwei Minuten an der frischen Luft Sauerstoff tanken und die Atemwege kühlen. Niemals direkt ins kalte Wasser springen, das könnte so mancher Kreislauf nicht verkraften. Anschließend wird kalt geduscht, bevor zum Schluss das Tauchbecken genutzt werden kann. Beim Kalt-Duschen empfiehlt es sich, beim rechten Fuß über das Bein und den Arm anzufangen und sich dann langsam zur linken Körperhälfte vorzuarbeiten.
- Im Ruheraum kannst du dich anschließend entspannen.
- Wir empfehlen maximal drei Saunadurchgänge.
- Erst nach dem letzten Saunadurchgang solltest du etwas trinken und nicht zwischendurch, denn das hemmt die entschlackende Wirkung des Saunierens. Solltest du dich zwischendurch nicht wohl fühlen ist es ratsam, den Saunabesuch abzubrechen.
- Nach dem Saunagang braucht die Haut viel Pflege und muss mit Feuchtigkeit versorgt werden. Eine pH-hautneutrale Dusche sowie eine Bodylotion mit hochwertigen Pflegestoffen sind optimal.

Der passende Aufguss für die Stimmung
Der Aufguss ist ein sehr entscheidender Faktor zur Gestaltung eines perfekten Saunagangs. Hier gibt es viele verschiedene Duftmischungen, die auf das Gemüt wirken. Im Dresdner Essenz Sortiment haben wir ein breites Spektrum an Saunaprodukten – von vitalisierend bis beruhigend.